Empfehlungen
|
 |
Hartlgasse 16a
Ein Briefträger findet in einem alten Wiener Zinshaus
in der Hartlgasse 16a die Rentnerin Gertrude Klenner
tot auf, erstochen mit einem Schraubenzieher. Kottan
ermittelt, dass oft Jugoslawen in der Wohnung ein- und
ausgegangen sind. Trotz aller Bemühungen kann Kottan
den Verdacht gegen sie nicht erhärten.
|
|
 |
 |
Der Geburtstag
Mit diesem Geschenk hat Kottan anlässlich
seiner Geburtstagsfeier im Wochenendhaus nicht gerechnet:
Zwischen verschneiten Tannen entdeckt ein Jäger
ein ermordetes Mädchen. Als Tatverdächtiger
landet ihr Freund hinter Gittern. Aber am nächsten
Tag liegt wieder eine tote Frau im Wald
|
|
 |
 |
Wien Mitte
Am Bahnhof Wien Mitte wird ein
Mann erschossen. Einziger Zeuge ist ein Obdachloser.
Kottan findet heraus, dass es sich bei dem Toten um
den Versicherungsvertreter Gerald Horvath handelt, dessen
Frau seit Jahren ein Verhältnis mit einem Unternehmer
hat. Der Fall scheint klar, aber nur auf den ersten
Blick.
|
|
 |
 |
Drohbriefe
Frau Komarek, eine alte, alleinstehende Frau, erhält
Drohbriefe. Was zuerst wie eine alltägliche Gemeinheit
aussieht und für Kottan eigentlich kein Fall ist,
beginnt sich zuzuspitzen. Plötzlich wird ein Mord
entdeckt. In einer Wiener Schrebergartensiedlung sehen
sich Kottan und seine Kollegen einer Wand aus Schweigen
und Feindseligkeit gegenüber.
|
|
 |
 |
Nachtruhe
Major Adolf Kottan und seine Kollegen vom Morddezernat
ermitteln in zwei Giftmorden. Bei den Ermittlungen kommt
Kottan die Pensionistin Wilma Burian in die Quere. Die
Frau ist bei der Polizei durch verschiedene Anzeigen
gegen Nachbarn bekannt. Als sie jetzt verkündet,
dass sie Drohbriefe erhält, wahrscheinlich von
ihrem direkten Nachbarn, der sowieso ein Killertyp ist,
nimmt die Polizei das nicht ganz ernst.
|
|
 |
 |
Schussgefahr
Ein Berufskiller wird nach Wien angeheuert, um einen
gewissen Erwin Haumer zu töten. Da dieser aber
offensichtlich bereits vor einem Jahr bei einem Unfall
ums Leben gekommen ist, scheint der Auftrag erledigt.
Die Handlung mit der Wiener Polizei ist spannend und
grenzgenial, die subtile Bösartigkeit lässt
einem das Lachen gefrieren. Wer glaubt, die Personen
sind hier nur Klischee, der irrt. Bitter, hinterfotzig
und sehr realistisch.
|
|
 |
 |
Der vierte Mann
Nicht zu Zitherklängen, sondern begleitet vom harten
Beat seiner Band geht Kottan auf die Suche nach dem
Vierten Mann eines mörderischen
Waffenhändler-Ringes.
|
|
 |
 |
Geschichte aus dem Wiener
Wald
Die Einteiler einer mächtigen Zeitung halten bei
ihren Kolporteuren kräftig die Hand auf, wenn es
darum geht, wer den besten Verkaufsplatz ergattert.
Das Geschäft boomt, das Nebeneinkommen ist beträchtlich,
die Kolporteure halten still. Doch dann wird ein Einteiler
tot aufgefunden. Kottan vermutet den Täter im Kreis
der ausländischen Zeitungsverkäufer, doch
es gibt auch noch eine andere Spur.
|
|
 |
 |
Alle Morde vorbehalten
Das Wiener Morddezernat und Adolf Kottan kommen mit
den Ermittlungen in einer raffiniert inszenierten Mordserie
nicht voran. Die Idee, dem Mörder eine private
Falle zu stellen, bereut Kottan bald.
Kottan hätte es nicht für möglich gehalten,
dass ein bleicher Mensch noch bleicher werden kann.
Der Mann im Overall streckt ihm die magere Hand hin.
Sind Sie Schnüffler? Privat? Mit
Dienstausweis. Und Sie haben die Absicht,
sich in mein Privatleben zu mischen? Ich
mache nichts anderes.
|
|
 |
 |
 |
Lonely Boys
Hat hier Major Kottan endlich den Fall erwischt, den
er wirklich verdient? Die Ermittlungen treiben die Wiener
Kriminalbeamten durch Neon-Cafés, legale und
illegale Spielclubs, Peep-Shows und billige Hotels:
ein Kriminalroman, schön wie die Nacht.
Kottan zerrt Schrammel an den polierten Stammtisch der
düsteren Gaststube, in der es nach Staub und Gulasch
riecht. Das verständnislose Gesicht des Assistenten
sagt: Polonius ist ein seltsamer Name für
ein Wirtshaus. - Wenn du den Wirt siehst,
sagt Kottan, weißt du, dass der Name nicht
ganz falsch ist. Der Wirt tritt durch den italienischen
Vorhang heran, sammelt die Bestellungen ein und zieht
sich zum Eisschrank hinter der Theke zurück. Der
schaut aus wie eine Ratte, gluckst Schrammel.
- Eben. - Ist Polonius ein Rattenname?
- Der beste.
|
|
 |
 |
 |
Original Wiener Blut
Kottan hat zum 842sten Mal die Gelegenheit, eine der
lauten Predigten seines Präsidenten, Heribert Pilch,
mitzuerleben. Außer Kottan werden nur Schremser
und Jerabek, der Leiter des Giftdezernats, von den konfusen
Gedanken des Präsidenten belästigt. Nach etwa
50 Minuten wird der Präsident jäh gestoppt,
weil eines der Telefone schrillt. Pilch bricht mitten
im Satz ab. Noch weiß er nicht, dass er seinen
Satz in diesem Leben nie beenden wird.
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Kottan ermittelt - Ein Lesebuch
 |
 |
Der
Mord in der Hartlgasse (1974), Kottan ermittelt
(Ein Hörspiel, 1975/1976), Hartlgasse 16a
(1975/1976), Der Geburtstag (1976/1977), Wien
Mitte (1977/1978), Nachttankstelle (1978), Drohbriefe
(1977), Schussgefahr (Kriminalroman 1979), Räuber
und Gendarm (1980), Kein Fall für Kottan
(1981), Die Beförderung (1981), Den Tüchtigen
gehört die Welt (1980/1981), Gespräch
Peter Patzak - Joachim Riedl (Wien 1979), Fortführung
des Gespräches drei Jahre später-März
1982, Nichts als die Wahrheit (Ungeordnete Notizen)
|
|
|
 |
 |
Kottan ermittelt - Band
1
 |
 |
So
long, Kottan (1982), Einteilung (1982), Kansas
City (1982), Reaktionen, Fotos, Personen und ihre
Darsteller
|
|
|
 |
 |
Kottan ermittelt
 |
 |
ORF-Spezialinformation
- 1982
Folgen 8-13
Alle unsere Filme sind Ausdruck einer heiteren
und hellen Lebensanschauung. So ist dies ein fröhlicher,
ja fast ausgelassener, aber zugleich ein warmherziger
und inniger Film, der von Glück und Ungewöhnlichen
handelt. Das - aus dem Geist der Heimat gereifte
- Werk zeigt, wie ein rechtes Maß von Ernst
und Freude zum Aufbau eines zuversichtlichen Lebens
gehört.
Peter Patzak, Helmut Zenker (nach Diktat verhaftet)
|
|
|
 |
 |
Literarische Hefte 48
 |
 |
Raith
Verlag 1974
(Helmut Zenker - Kottan ermittelt (S. 39-47))
Erstveröffentlichung von Kottan ermittelt,
daraus Endstand 1975 das Hörspiel "Kottan
ermittelt" (SWF), sowie 1976 die erste TV-Folge
"Kottan ermittelt: Hartlgasse 16a" (ORF).
|
|
|
 |
 |
Nichts geht mehr
Rummy Blach, 28, arroganter Cabriofahrer, besessener
Rummyspieler und nicht immer erfolgreicher Privatdetektiv,
hat seine seltsamen Fälle vom März 1989 bis
Jänner 1990 exklusiv im WIENER geschildert.
In diesem Buch finden Sie die Kriminalgeschichte Kottan
ermittelt "Treue Feinde"
|
|
 |
 |
Spottbuch
Ein Lesebuch für Zenker-Fans. Hier finden Sie Texte
der verschiedenen literarischen Kategorien: Satiren,
Gedichte, Beleidigungen, Stories, visuelle Texte, Lieder,
Pamphlete, Dialektgeschichten, Artikel, Parodien, Minni
Mann und Kottans allerletzter Fall.
Zum ersten Mal liegen die unveröffentlichten bzw.
nur in Zeitschriften und Anthologien verstreut veröffentlichten
Arbeiten (aus den Jahren 1967 bis 1990) gesammelt vor.
Die Gemeinsamkeiten liegen auf der Hand: Witz, Aggression
und Ironie
|
|
 |
 |
Das Fernsehspiel im Einser
 |
 |
ORF
- Spezialinformationen
Das Fersehspiel im Einser
Von Februar 1978 bis April 1978
Ein Buch über deutsche und österreichische
Produktionen.
Kottan ermittelt - Wien Mitte ist auch
vertreten
|
|
|
 |
 |
Das Fernsehspiel im Einser
 |
 |
ORF
- Spezialinformationen
Das Fersehspiel im Einser
Von November 1978 bis Jänner 1979
Ein Buch über deutsche und österreichische
Produktionen.
Kottan ermittelt - Nachttankstelle"
ist auch vertreten.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Das Fernsehlexikon
 |
 |
Alles
über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur
ZDF Hitparade
Auf einmal ist der Blackout da. Totale Mattscheibe,
noch nicht mal ein Testbild. Man sitzt abends
zusammen beim Bier, redet über Gott und die
Welt - also über das Fernsehen - und hängt
plötzlich: Wer hatte nun eigentlich auf J.R.
geschossen? Was waren diese merkwürdigen
»Länderpunkte« bei »Tutti
Frutti«? Und warum gibt es keinen »Internationalen
Frühschoppen« mehr? Die Lösung
all dieser Fragen bietet erstmals das große
TV-Lexikon zu mehr als 6.000 Sendungen, darunter
auch Kottan ermittelt, im deutschen Fernsehen.
Neben den Fakten zu allen wichtigen und sogar
den meisten unwichtigen Serien, Magazinen, Shows,
Dokumentarreihen, Quiz- und Nachrichtensendungen
erzählt es spannende Anekdoten, ordnet ein,
spart nicht mit ironischen Kommentaren und lässt
mit einer Fülle von Fotos längst vergessene
Fernsehstunden wieder lebendig werden.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Lukas Resetarits ,,Es ist
bitte Folgendes ..."
 |
 |
Lukas
Resetarits hat Grund zum Feiern: Mit seinen nunmehr
60 Jahren und 30 Jahren Bühnenpräsenz
als Solokabarettist ist er seit langem einer der
ganz Großen der Kabarettszene und das wird
auch so bleiben. Davon sind auch Weggefährten,
Freunde und Kollegen überzeugt. Sie haben
für dieses Buch ihre Sicht des Lukas Resetarits
in Worte gefasst: mal witzig und pointiert, mal
elegisch oder auch sachlich nüchtern, mal
in einen Brief und mal in einen Dialog. Sie erzählen
von seinen Anfängen und seinem Aufstieg,
von seinen Höhenflügen in Film, Theater
und Fernsehen, dabei kommen auch Anekdoten und
Pointen aus dem Alltag eines Kabarettisten nicht
zu kurz. Das Ergebnis ist Lesegenuss vom Feinsten,
schließlich beherrschen auch die Autoren
und Autorinnen dieses Bandes die spitze Feder
meisterhaft. Hinzu kommen rund 100 Fotos, private
Schnappschüsse, Szenenaufnahmen, Resetarits
in jungen Jahren und Resetarits heute der Schalk
sitzt ihm dabei fast immer im Nacken. Da gibt
es Bilder aus den Siebzigern mit den Schmetterlingen,
Fotos von seinen größten Kabaretterfolgen,
Fotos vom Fußballfan Resetarits, und nicht
zu vergessen von Major Kottan.
|
|
|
 |
 |
 |
Peter Patzak Filme
 |
 |
Ein
interessantes Buch vom Filmemacher "Peter
Patzak". Es beschreibt die Kultfilme Kottan
ermittelt, Den Tüchtigen gehört
die Welt, Das Einhorn, Kassbach, Phönix
an der Ecke, Glücksachen, usw. Mit den Beiträgen
prominenter Mitarbeiter und Kritiker, Kollegen
und Autoren wie z.B. Martin Walser, Helmut Zenker,
Christine Nöstlinger, Michael Guttenbrunner.
Mit unzähligen Szenenfotos.
|
|
|
 |
|
 |
|
|