Empfehlungen
|
 |
Episode: Hartlgasse
16a / 1150 Wien, Grimmgasse
Szene/Handlung:
Die erste Kottan-Folge ist nach dem Haus Nummer 16a
in der Hartlgasse im 20. Wiener Gemeindebezirk benannt.
Obwohl es diese Gasse tatsächlich gibt, wurden
alle Außenszenen, die sich in der Hartlgasse abspielen
sollen, in der Grimmgasse in Wien 15 gedreht.
Ortsbeschreibung:
Die Grimmgasse liegt im südlichen Teil des 15.
Wiener Gemeindebezirks und verläuft als verbindende
Quergasse zwischen der Sechshauserstraße im Süden
und der äußeren Mariahilferstraße im
Norden. Das namensgebende Haus (Hartlgasse 16a) stand
auf dem Grundstück der Grimmgasse 8 (Foto 3 &
4) und hatte wohl damals auch diese Adresse. Der Drehort
konnte durch einen Hinweis von der Produktionsfirma
Satel ermittelt werden.
|
|
 |
 |
 |
Episode: Der
Geburtstag / 1190 Wien, Kaasgrabenkirche
Szene/Handlung:
Die allererste Sequenz der Folge spielt hier. Kottan
steht auf dem verschneiten Parkplatz am Fuße der
Kirche und will gerade in das Auto einsteigen. Er hält
kurz inne und schaut zur Kirche hinauf (Foto 2), wo
gerade ein Mann, der sich verstohlen umblickt, in die
Kirche gehen will. "Da Taschlwetzer", kommentiert
Kottan die Situation und läuft ebenfalls hinauf
und in die Kirche hinein. Der Mann bemerkt das, verschwindet
wieder aus der Kirche und eilt die Treppe (Foto 4) hinunter,
dicht gefolgt von Kottan. Dem Verdächtigen gelingt
es, sein Auto zu erreichen und davon zu fahren. Kottan
hält einen heran kommenden Volvo auf, in dem ein
Pfarrer sitzt. Kottan steigt ein und fordert den Pfarrer
auf dem anderen Wagen zu folgen.
Ortsbeschreibung:
Die Kirche liegt in der Nobelgegend Grinzing im 19.
Wiener Gemeindebezirk. Die Gegend ist eher schon etwas
weiter außerhalb und liegt am Fuße der Berge
des Wienerwaldes. Grinzing ist für seine Weinheurigen
bekannt. Die Kirche ist in der Ettinghausengasse gegenüber
einer Privatklinik, der Paracelsus-Klinik. Hinter der
Kirche liegt der Grinzinger Friedhof. Der Haupteingang
der Kirche mit den großen Treppen ist in der Reinischgasse
bzw. am Stefan Esders-Platz, der aus einer Grünfläche
flankiert von zwei Einbahnen besteht.
|
|
 |
 |
Episode: Wien
Mitte / 1010 Wien, Himmelpfortgasse
Szene/Handlung:
Hier steht in der Folge das Hotel Ravenna, in dem in
der Eröffnungsszene der Kriminelle Beranek verhaftet
wird. Zu Begin fahren Kottan und Schrammel mit Kottans
Privatauto in die Gasse und parken den Wagen gegenüber
des Einganges vom Hotel. Als Kottan die Fahrertüre
öffnet, fährt ein Kleinbus mit hoher Geschwindigkeit
so knapp an dem Auto vorbei, dass die Türe abgerissen
wird. Kottan und Schrammel holen Beranek aus dem Hotelzimmer
ab. Kottan kommt zum Auto zurück und verhindert,
von einem uniformierten Kollegen einen Strafzettel zu
bekommen. Kurz darauf kommt Schrammel mit Beranek angekettet
(Handschellen) aus dem Hotel und sie fahren los.
Ortsbeschreibung:
Es handelt sich bei dem Eingang des Hotels Ravenna in
Wirklichkeit um den Bühneneingang des Wiener Ronachers,
einem berühmten Wiener Etablissements. Das Ronacher
liegt an der Kreuzung Seilerstätte - Himmelpfortgasse
im 1. Wiener Gemeindebezirk. Der wirkliche Eingang des
Ronachers ist an der Ecke auf der Kreuzung. Aus dieser
Richtung muss Kottans Wagen gekommen sein. Wenn man
die Himmelpfortgasse Richtung stadtauswärts (die
Richtung, in die Kottan am Ende wegfährt) blickt,
kann man einen Teil des Stadtparks sehen, welcher sich
wenige hundert Meter entfernt befindet.
|
|
 |
 |
Episode: Nachttankstelle
/ 1020 Wien, Wurstlprater,
Geisterbahn zum roten Adler
Szene/Handlung:
Hier spielt die Beginnszene dieser Folge, die, wie in
vielen anderen Folgen auch, den Ausgang eines anderen
Falles zeigt. Einen Gangster kommt mit einer Tasche
aus einem geschlossenen Schießbudenhäuschen
gelaufen und rennt zu dem Fluchtauto, das vor der Geisterbahn
(Bild 2) geparkt ist. Als er im Auto sitzt, merkt er,
dass sein Komplize am Lenkrad festgekettet ist und den
Mund mit Klebeband zugeklebt hat. Er steigt wieder aus
und geht um das Geländer herum, bei der Kassa vorbei,
direkt vor die Geisterbahn. Man sieht Kottan und seine
Kollegen auf der oberen Etage der Geisterbahn bei der
Säule stehen. Plötzlich "Hände hoch!".
Der Gangster lässt die Tasche fallen und streckt
die Hände in die Luft. Auf der nächsten Aufnahme
sieht man die ganze Geisterbahn mit Kottan und seinen
Kollegen, wie sie den Gangster an den Händen hochziehen.
Man hört einen Sprecher "die Biene Maja"
sagen und es ertönt die Eröffnungsnummer "Language
of Love" von John D. Loudermilk ("doobi doobi
doobi doo .."), Einblendetext: "KOTTAN ERMITTELT
Nachttankstelle" und Schnitt.
Ortsbeschreibung:
Die Geisterbahn befindet sich im berühmten Wiener
Wurstlprater im 2. Bezirk am Jantschweg in der Nähe
eines runden Platzes namens Rondeau, von dem aus Bild
2 aufgenommen wurde. Diese Ecke ist ca. in der Mitte
des Vergnügungsparks, also etwas weiter weg vom
Riesenrad. Es ist eine der älteren Geisterbahnen
im Prater. Schräg gegenüber ist ein kleines
Restaurant/Bierlokal, das sicher auch schon älter
ist.
|
|
 |
 |
|
|
|