Empfehlungen
|
 |
Kottan
ermittelt: Rabengasse 3a (Hörspiel)
Kottan ermittelt im Rabenhof Theater: Im Gemeindebau
Rabenhof in Wien-Erdberg wird die Rentnerin Gertrude
Trummer ermordet aufgefunden. Die Kriminalpolizei
betraut ihr bestes Team mit dem Fall, Major Adolf
Kottan (Reinhard Nowak) und dessen Assistenten
Alfred Schrammel (Rudi Roubinek).
Die städtische Wohnanlage Rabenhof
in der Rabengasse zu Wien-Erdberg ist ein friedlicher
und freundlicher Ort. Das respektvolle Miteinander
der Bewohner prägt ein harmonisches Ambiente,
das noch den solidarischen Geist des roten
Wien atmet und in dieser Ausprägung
nicht mehr in vielen Gemeindebauten lebendig ist.
Und so sind auch die Mieter im Rabenhof durchwegs
glückliche Menschen mit ausgefüllten
Leben, die das goldene Wienerherz am rechten Fleck
haben. Doch diese Idylle wird auf eine harte Probe
gestellt, als die Pensionistin Gertrude Trummer
in ihrer Wohnung ermordet aufgefunden wird. Die
bewährtesten Kriminalisten des Wiener Morddezernats
nehmen sich des Falles an: Major Adolf Kottan,
der wie immer knallhart ermittelt, und dessen
Assistent Alfred Schrammel, der zu pflichtbewusster
Höchstform aufläuft. Im Rabenhof stoßen
sie jedoch auf mehr Verdächtige, als sie
brauchen können, und auf dubiose Zusammenhänge,
die mit Sicherheit nicht für die Öffentlichkeit
bestimmt sind.
Die
Personen und ihre Darsteller:
Kottan: Reinhard Nowak
Schrammel: Rudi Roubinek
Böheim: Dany Sigel
Korherr: Doris Schretzmayer
Aichinger: Roman Gregory
Lechner: Bernhard Majcen
Mautner: Markus Kofler
Ülkü: Melike Cevlik
Murat: Jack Nuri
Polizist: Alexander Lugmayr
Sprecher: Christoph Grissemann |
Der
Stab:
Idee: Helmut Zenker
Buch: Jan und Tibor Zenker
Regie: Thomas Gratzer
Musik: Kilo (Florian Bogner, Markus Urban)
Dramaturgie: Matthias Jodl
Aufnahmeleitung: Alexander Lugmayr
Assistenz: Christina Tscharyiski, Fabian
Pfleger
Produzent: Roman Freigaßner, Jan
Zenker
Daten:
Hörspiel AUT 2009
79 Minuten
Recorded and mixed by Dorothee Badent for
Thomas Rabitsch music production record
studios |
Erhältlich
bei Amazon
|
|
|
 |
 |
 |
KOTTAN ERMITTELT WIEDER!
Akte 3 - 6 Hörspiele mit dem Kottan-Team
 1984
liefen die Vorbereitungen für die Folgen 20-25.
Die Drehbücher waren fertig und abgenommen, der
Produktionsstab stand fest und auch die Besetzung war
bereits engagiert. Doch wenige Tage vor Drehbeginn beschloss
der damalige Generalintendant des ORF den Kottan hinterrücks
zu meucheln.
Dazu Peter Patzak:
"Eine Woche vor Drehbeginn der letzten sechs Folgen
wurde mir bei einer Veranstaltung vom damaligen ORF-Intendanten
von seitlich hinten ins Ohr geflüstert: "Den
Kottan kannst du dir in die Haare schmieren." Ich
habe diese Absage Zenker
überbracht, später den Täter am Lerchenberg
in Mainz (Anm.: Sitz des ZDF) gesucht, aber am Küniglberg
(Anm.: Sitz des ORF) in Wien gefunden."
Erhältlich bei Amazon
1983 fiel zwar die Klappe zur letzen TV-Folge von Kottan,
doch Kottan ist nicht (mund-)tot zu kriegen. Das haben
ganz besonders die erfolgreichen DVD-Veröffentlichungen
der in Ismaning bei München ansässigen Eurovideo
Bildprogramm GmbH bewiesen: ein neuer Kottan-Hype ist
entstanden. 25 Jahre später haben sich Eurovideo
und Jan Zenker gemeinsam entschieden, dass die Zeit
und die Öffentlichkeit dafür reif sind zu
erfahren, wie Kottan tatsächlich endet. Unter der
Federführung von Jan Zenker, dem Sohn des Kottan-Erfinders
und Drehbuchautoren Helmut
Zenker, hat sich das Kottan-Team wieder zusammen
gefunden, anlässlich des 60.
Geburtstags von Helmut Zenker diese sechs Drehbücher
in Hörspiele verwandelt und Anfang 2009 aufgenommen.
Am 15. April werden die sechs Hörspiele zeitgleich
mit dem Kottan Theaterstück im Rabenhof in Wien
ihre Premiere feiern.
Wenn Sie also schon immer wissen wollten, wie es mit
Kottan weiter geht und ob mittlerweile alle Wiener Kaffee-Automaten
wegen Misshandlung von Polizeipräsidenten vom Dienst
suspendiert wurden, dann ist das Kottan-Hörspiel
ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer ganz persönlichen
Ermittlungen. 26 Jahre seitdem die letzte Folge abgedreht
wurde, sind eine lange Zeit, doch durch die Vertonung
als Hörspiel findet die Kottan-Reihe nun endlich
einen würdigen Abschluss.
Folge 20: Kottan ermittelt: Ein
Fest für Heribert
Folge 21: Kottan ermittelt: Burli
Folge 22: Kottan ermittelt: Ping
Pong
Folge 23: Kottan ermittelt: Kein
Fall für Kottan
Folge 24: Kottan ermittelt: Bruch mit
Folgen
Folge 25: Kottan ermittelt: Mord 1927
Bonusmaterial: Telefonprotokolle
gelesen von Generalmajor Karl Mahrer
Dazu Jan Zenker: "Die Überraschung dieser
Staffel ist, dass Adolf Kottan einen älteren Bruder
zur Seite gestellt bekommt, der natürlich von Franz
Buchrieser dargestellt wird. Inspektor gibt's
zwar immer no kan', dafür liest aber als besonderes
Schmankerl Wiens höchster Polizeibeamter Generalmajor
Karl Mahrer höchstpersönlich aus den geheimen
Telefonprotokollen des ORF über Kottan vor, und
beweist damit zwei Dinge eindrucksvoll: zum Einen wie
umstritten Kottan seinerzeit in der Öffentlichkeit
war, zum Anderen zeigt er aber auch, dass unsere Polizei
einen ausgeprägten Sinn für Humor hat und
auch in ihm ein kleiner, bislang unentdeckter Kottan
schlummert. Eurovideo und ich wünschen Ihnen einen
amüsanten und augenzwinkernden Hörgenuss."
|
|
 |
 |
 |
 |
Folge 21 Burli
Es herrschen ruhige Zeiten im Sicherheitsbüro.
So werden Adolf Kottan und sein Bruder auf Automatenleichen
angesetzt. Die Kriminalbeamten irritiert, dass nur Flipperautomaten
demoliert werden. Als sie einen der mutwilligen Zerstörer
ermitteln, haben sie auch ein Motiv, das sie zu den
Unterweltzwillingen Marko und Fliedl führen, die
bekanntlich über Leichen gehen.
Die
Personen und ihre Darsteller:
Adolf Kottan: Lukas Resetarits
Bruder Kottan: Franz Buchrieser
Heribert Pilch: Mat Schuh
Alfred Schrammel: Franz Suhrada
Paul Schremser: Heribert Sasse
Ilse Kottan: Bibiana Zeller
Mutter Kottan: Friedl Zenker
Fernsehsprecherin / Sprecherin: Chris Lohner
Fliedl / Marko: Wolfgang Pampel
Hans Benischek: Franz Robert Ceeh
Elvira Markl: Annabel Faber
Verkäuferin: Veronika Faber
Passantin: Gabi Jäger
Polizist / Yannis Zarhakos: Karl Vollmann
Männliche Stimme / Erich Prantl: Olivier
Milrad
Franz Beran: Paul Zagler
Josef Pellinger: Stefan Fehrmann
Epilog: Kurt Weinzierl
Drehbucherzähler: Peter Patzak |
Der
Stab:
Produzent: Jan Zenker
Aufnahmeleitung: Karl Vollmann / Paul Zagler
Schnitt und Ton: Karl Vollmann
Regieassistenz: Haley Do
Musik: Kottans Kapelle, Johann K.,
Hans Orsolics
Buch: Helmut Zenker / Jan
Zenker
Regie: Jan Zenker
Daten:
Produktionsjahr: 2009
Länge: 71:39
Tracks: 13
|
Erhältlich
bei Amazon
|
|
 |
 |
 |
Folge 22 Ping Pong
Herta Holzmeier hat auf der Höhenstraße einen
Unfall. Als Stunden später auf dem Beifahrersitz
eine Leiche gefunden wird, scheint der Fall klar zu
sein. Die Tote war nämlich die Geliebte von Erwin
Holzmeier, und Herta Holzmeier hatte sie zuvor zu einer
Aussprache getroffen. Mutter Kottan weiß längst
wer der Mörder ist, nur Adolf Kottan will davon
nichts wissen.
Die
Personen und ihre Darsteller:
Adolf Kottan: Lukas Resetarits
Bruder Kottan: Franz Buchrieser
Heribert Pilch: Mat Schuh
Alfred Schrammel: Franz Suhrada
Paul Schremser: Heribert Sasse
Ilse Kottan: Bibiana Zeller
Mutter Kottan: Friedl Zenker
Fernsehsprecherin / Sprecherin: Chris Lohner
Drballa: Franz Robert Ceeh
Herta Holzmeier / Polizeiärztin: Veronika
Faber
Erwin Holzmeier / Horrak: Wolfgang Pampel
Hubert Schönwald: Olivier Milrad
Anton Stransky: Karl Vollmann
Radiosprecher: Paul Zagler
Epilog: Kurt Weinzierl
Drehbucherzähler: Peter Patzak |
Der
Stab:
Produzent: Jan Zenker
Aufnahmeleitung: Karl Vollmann / Paul Zagler
Schnitt und Ton: Karl Vollmann
Regieassistenz: Haley Do
Musik: Kottans Kapelle, Johann K.,
Hans Orsolics
Buch: Helmut Zenker / Jan
Zenker
Regie: Jan Zenker
Daten:
Produktionsjahr: 2009
Länge: 58:34
Tracks: 11 |
Erhältlich
bei Amazon
|
|
 |
 |
 |
 |
Folge
24 Bruch mit Folgen
Als Fassadenkletterer und Einbrecher Georg Exel bei
einer Party als ungebetener Gast vorbeischaut, wird
er vom Gastgeber beobachtet, wie er die Garderobe plündert.
Unverzüglich entwickelt sich eine Zweckgemeinschaft
mit Versicherungsbetrug. Beim zweiten Einbruch braucht
Georg Exel allerdings ein gutes Alibi, ab da geht es
um Mord. Kann Adolf Kottan seinem einstigen Schulkameraden
aus der Patsche helfen? Heribert Pilch hat am Schluss
für Adolf Kottan nur eines übrig: die endgültige
Suspendierung.
Die
Personen und ihre Darsteller:
Adolf Kottan: Lukas Resetarits
Bruder Kottan: Franz Buchrieser
Heribert Pilch: Mat Schuh
Alfred Schrammel: Franz Suhrada
Paul Schremser: Heribert Sasse
Ilse Kottan: Bibiana Zeller
Mutter Kottan: Friedl Zenker
Fernsehsprecherin / Sprecherin: Chris Lohner
Rudolf Gössing: Wolfgang Pampel
Georg Exel: Franz Robert Ceeh
Alte Frau / Frau / Telefonstimme: Veronika Faber
Dame: Angelika Niedetzky
Harry Winter: Olivier Milrad
Walter: Paul Zagler
Roland Verinsky: Karl Vollmann
Sprecher der Kommission: Stefan Fehrmann
Epilog: Kurt Weinzierl
Drehbucherzähler: Peter Patzak |
Der
Stab:
Produzent: Jan Zenker
Aufnahmeleitung: Karl Vollmann / Paul Zagler
Schnitt und Ton: Karl Vollmann
Regieassistenz: Haley Do
Musik: Kottans Kapelle, Johann K.,
Hans Orsolics
Buch: Helmut Zenker / Jan
Zenker
Regie: Jan Zenker
Daten:
Produktionsjahr: 2009
Länge: 70:56
Tracks: 15 |
Erhältlich bei Amazon
|
|
 |
 |
 |
 |
Bonus: Telefonprotokolle
gelesen von Generalmajor Karl Mahrer
Produktionsjahr: 2009
Länge: 11:52
Tracks: 3
Erhältlich bei Amazon
|
|
 |
 |
 |
Hauptdarsteller
 |
 |
 |
 |
 |
Lukas Resetarits
Geb. 1947; Kabarettist,
Autor, Schauspieler, Sänger, Sprecher, kein
Tänzer; lebt in und um Wien. |
 |
Franz Buchrieser
Geb. 1937; Autor
und Schauspieler; spielte mit bei: Kottan ermittelt,
Auf Achse, Das Arche-Noah-Prinzip, u.a. |
 |
Mat Schuh
Wurde geboren, ziemlich
normal und ohne Komplikationen. Die kamen dann aber
bald... |
 |
 |
 |
 |
 |
Bibiana Zeller
Geb. 1928; Schauspielerin;
seit 1972 gehört sie zum fixen Bestandteil
des Wiener Burgtheaters; 2000 bekam sie den ORF-Hörspielpreis
als Schauspielerin des Jahres. |
 |
Friedl Zenker
Ist die 85jährige
Mutter des Kottan-Autors Helmut Zenker. (geb. 1924)
|
 |
Heribert Sasse
Geb. 1945; Schauspieler,
Regisseur und Theaterintendant. |
 |
 |
 |
 |
 |
Franz Suhrada
Geb. 1954; Schauspieler;
spielte mit bei: Kottan ermittelt, Tohuwabohu, Ein
echter Wiener geht nicht unter, u.a. |
 |
Chris Lohner
Geb. 1943; Moderatorin,
Schauspielerin und Autorin; seit 2001 engagiert
sie sich als "Good Will Ambassador" für
"Licht für die Welt". |
 |
Franz Robert Ceeh
Geb. 1954; Schauspieler
und Sprecher;
Kontakt: +43 676 5717*** (Tag und Nacht erreichbar). |
 |
 |
 |
 |
 |
Julian Loidl
Geboren und aufgewachsen
in Wien; Schauspieler und Sprecher; |
 |
Wolfgang Pampel
Geb. 1945; Schauspieler,
Sänger und Synchronsprecher; er leiht seine
markante Stimme als deutscher Standardsprecher den
Schauspielern Harrison Ford (Indiana Jones) und
Larry Hagman (J.R). |
 |
Angelika Niedetzky
Geb. 1979; Schauspielerin
und Kabarettistin; spielte mit bei: Kommissar Rex,
Echt fett,, Was gibt es Neues, u.a. |
 |
 |
 |
 |
 |
Veronika Faber
Geb. 1945; Schauspielerin
und Sprecherin; sie trat häufig zusammen mit
ihrem Lebensgefährten, Schauspieler Kurt Weinzierl
auf.
|
 |
Annabel Faber
Geb. in München;
Schauspielerin und Sprecherin; zuletzt spielte sie
in der Fernsehserie "Der Bergdoktor" mit.
Tochter der Schau-spielerin Veronika Faber und des
Schauspielers Kurt Weinzierl. |
 |
Peter Patzak
Geb. 1945; Regisseur,
Autor, Maler und Schauspieler; o.Univ.-Prof. an
der Universität für Musik und Darstellende
Kunst in Wien, seit 2008: Institutsvorstand für
Film und Fernsehen (Filmakademie Wien) |
 |
 |
 |
 |
 |
Kurt Weinzierl
(1931-2008) War
Schauspieler, Kabarettist und Regisseur; er lebte
bis zu seinem Tod gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin
Veronika Faber und seiner Tochter in München. |
 |
Helmut Zenker
(1949-2003) Autor,
Regisseur, Songwriter und manchmal mehr. |
 |
Generalmajor
Karl Mahrer
Geb. 1955; ist Wiener Landespolizei- kommandant;
|
|
|
 |
 |
 |
Nebendarsteller (Alphabetisch
sortiert)
 |
 |
 |
 |
 |
Leopold Engelmann
|
 |
Stefan Fehrmann |
 |
Stefan-Simon Fehrmann |
 |
 |
 |
 |
 |
Helmut Fux
|
 |
Marlon Hambrusch |
 |
Karl Rudolf Indir |
 |
 |
 |
 |
 |
Gabi Jäger
|
 |
Aymara Koch |
 |
Olivier Milrad |
 |
 |
 |
 |
 |
Harald Traindl
|
 |
Karl Vollmann |
 |
Paul Zagler |
|
|
 |
|
|
|